Körpersprache in der Selbstverteidigung richtig anwenden


Körpersprache in der Selbstverteidigung
Körpersprache in der Selbstverteidigung

Die Körpersprache macht den allergrößten Teil unsere Kommunikation aus. Sie verrät dem geübten Beobachter sehr viel über unsere gegenwärtige Stimmung und unsere Persönlichkeit, ob wir das wollen oder nicht.

Wir senden immer!

 „Es ist nicht möglich nicht zu kommunizieren!“ Paul Watzlawick

Die Körpersprache in der Selbstverteidigung spielt im Rahmen eines effektiven Selbstschutz-Gesamtkonzepts eine wesentliche Rolle. Wer seine Körpersprache trainiert, wird mit geringerer Wahrscheinlichkeit zum Opfer. Wissen um Gestik und Mimik, erleichtert es, die Gefahren richtig einzuschätzen.

Warum ist Körpersprache für die Selbstverteidigung relevant?

Im Bereich Selbstverteidigung nimmt die Fähigkeit, die eigene Körpersprache bewusst zu steuern und die eines Gegenübers lesen zu können, einen wichtigen Raum ein.

Neben der Fähigkeit situationsangemessen, die eigene Achtsamkeit auf das, was um uns passiert, lenken zu können und Verhaltensstrategien für den Alltag, um die Risiken gering zu halten und sich gefährlichen Situationen eventuell noch gewaltfrei entziehen zu können.

Der körperliche Teil, spielt prozentuell eine relativ kleine Rolle, im gesamten Selbstschutzkonzept.

Potenzielles Verbrechensopfer oder eher nicht?

Die Körpersprache kann darüber entscheiden, ob du zur Zielscheibe oder einem Verbrechensopfer wirst oder gar nie in die engere Wahl von Übeltätern kommst. Auch dann, wenn du dir noch nicht einmal bewusst bist, über die Tatsache, dass dich jemand einer einschlägigen Prüfung unterzieht.

Menschen, die Unsicherheit, Verletzlichkeit, Schwäche und Angreifbarkeit ausstrahlen, wiederum ziehen das Unglück an, wie Honig die Fliegen. Leichte Opfer werden gesucht. Menschen, von denen wenig Widerstand zu erwarten ist.

Kriminelle oder Schläger haben, wie Raubtiere, die sich ein krankes schwaches Tier aus einer Herde schnappen, einen sechsten Sinn dafür entwickelt, wen es sich lohnt anzugreifen.

Es gilt, die eigenen Risiken dabei gering zu halten und schnell und einfach zum Erfolg zu kommen.

Wer also seine Körpersprache selbst bewusst steuern und beeinflussen kann, hat gleich zwei Vorteile:

Er wird nicht so schnell als potenzielles Opfer eingestuft werden und er kann früher und leichter Warnsignale, die ja schon über die Körpersprache unbewusst von Aggressoren ausgesandt werden, bewusst wahrnehmen und sich entsprechend verhalten.

Bedrohliches Verhalten rechtzeitig ausmachen und interpretieren

Dein Unterbewusstsein nimmt Dinge wahr, die dir bewusst oft nicht zugänglich sind. Das äußert sich oft in einem Bauchgefühl. Du spürst, wenn etwas falsch läuft, sich nicht richtig anfühlt, noch bevor, du es benennen kannst.

Wer also bereit ist, auf sein Bauchgefühl zu hören, wird damit meist richtig liegen und seine persönliche Sicherheit erhöhen können.

Trotzdem ist es absolut hilfreich, sich mit der Thematik Körpersprache bewusst auseinanderzusetzen.

Das macht dich sensibler für gewisse Verhaltensweisen und Signale. Du kannst sie dann leichter, schneller und mit größerer Sicherheit richtig interpretieren. So gibt es Signale, die ein Angreifer unbewusst aussendet, bevor ein Angriff erfolgt. Wer diesbezüglich sensibilisiert ist, kann auch feinere Nuancen in der Körpersprache wahrnehmen, die ihm sonst entgangen wären.

Kommunikationsmodell – Was ist wesentlich – worauf achten?

Das gesprochene Wort macht in der zwischenmenschlichen Interaktion einen verblüffend kleinen Teil aus.

Die Körpersprache macht etwa 60 % aus, der Ton, die Stimmlage und die Sprechgeschwindigkeit 30 %, während in den gängigen Modellen das gesprochene Wort lediglich 10 % ausmacht.

Das zeigt, wie wenig glaubwürdig und wirkungsvoll bereitgelegte Phrasen und Sprüche bleiben, wenn sie nicht insgesamt glaubwürdig, durch deine Körpersprache unterstrichen ausgesprochen werden. Es ist also weitgehend sinnlos im Rahmen von Deeskalationsübungen, Sprüche auswendig zu lernen, wenn das nicht in Form von Rollenspielen wirklich geübt wird und glaubwürdig mit Selbstbewusstsein vorgebracht werden kann.

„Wieso schaust du so blöd?“ – „Entschuldigung, ich habe sie verwechselt.“

Wer es nicht schafft, seine Körpersprache in diesem Wortwechsel mit den gesprochenen Worten abzugleichen, wird nicht den gewünschten Erfolg haben.

Wobei es wichtig ist anzumerken, dass wenn das Gegenüber wirklich auf Ärger aus sein sollte, nichts helfen wird diesen zu vermeiden.

Körpersprache richtig anwenden, Opferhaltung vermeiden

Wer einen wenig selbstbewussten, unsicheren und körperlich schwachen Eindruck vermittelt, taucht im „Radar“ von Tätern, auf der Suche nach Opfern bevorzugt auf. Das ist naturgemäß, alles andere als wünschenswert.

Jäger auf der Suche nach Beute sind sehr geschult darin, Körpersprache zu lesen und Schwächen zu lesen. Sie nehmen das Geschehen in ihrer Umwelt erstaunlich gut wahr.

So hat es mich selbst wirklich verblüfft, als ich auf der Durchreise am Kieler Bahnhof eine verdächtigte Personengruppe beobachtet hatte und diese, obwohl ich gut 70 Meter entfernt an einer Bushaltestelle stand, das sofort registriert hatten. Ich war ehrlich der Meinung gewesen, höchst unauffällig gewesen zu sein.

Meine „Observation“ gab ich daraufhin, aus Sicherheitsgründen, sofort auf. Das Ergebnis hat mir aber mehr als verdeutlicht, wie genau bestimmte Personengruppen ihr „Revier“ im Griff haben.

Mein Verhalten selbst, war als provokant und auffällig, von den mir einschlägig Verdächtigten wahrgenommen worden. Das ist eine Sache, die sehr schnell zu Konflikten führen kann.

Wer von solchen Personen als Opfer wahrgenommen wird, hat ebenfalls schlechte Karten, wenn er zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Sie sind die eigentliche Zielgruppe von Kriminellen.

Es gibt ein paar Dinge, die du über Körpersprache wissen solltest und dir bewusst machen solltest. So kannst du gezielt an deiner äußeren und inneren Haltung arbeiten.

Opferhaltung-Körpersprache in der Selbstverteidigung

  1. Kopf/Blick gesenkt
  2. kaum Körperspannung
  3. kleine Schritte
  4. Rücken rund – Brust eingefallen
  5. klein machen
  6. hektische, fahrige Bewegungen
  7. hohe eher, schrille Stimmlage
  8. flache, schnelle Atmung

Körperhaltung geschlossen/verschlossen: Instinktiv wird eine Schutzposition gegen Angriffe eingenommen. Diese zeigt sich oft durch verschränkte Arme, überkreuzte Beine, gesenkten Kopf (der Hals bleibt besser geschützt), noch vorne gezogene Schultern. Jede Haltung für sich, ist Indiz, aber kein Beweis für eine ängstliche, schützende Haltung. In der Gesamtheit ist das Bild aber dann eindeutig und kaum fehl zu interpretieren.

Menschen die Schwäche und Unsicherheit ausstrahlen, werden nachweislich öfter Opfer von Verbrechern.

Sie haben es aber auch im alltäglichen Leben schwerer, denn sie werden von anderen Menschen intuitiv als niederrangig wahrgenommen, als Menschen denen man befehlen, Vorschriften machen oder an denen man auch mal ungestraft die schlechte Laune auslassen kann.

Selbstbewusste Körpersprache – sicher durch Ausstrahlung

Eine selbstbewusste Körpersprache verbreitet eine natürliche Autorität und Menschen erweisen sich automatisch als respektvoller.

Ganz wesentlich ist es sich bewusst zu machen, dass Gefühlslage und Körpersprache einander wechselwirkend beeinflussen.

Wer sich also bemüht, ganz bewusst eine gewisse äußere Haltung einzunehmen, wird auch innerlich dahingehend beeinflusst. Nimmst du also bewusst eine selbstbewusste Haltung ein, wirst du tatsächlich selbstbewusster und umgekehrt.

Aufrechte Haltung: Eine aufrechte Haltung signalisiert, Stärke und Offenheit. Die Haltung sollte spannungsgeladen, also das Gegenteil von schlaf, müde und geschwächt sein. Die Schultern sind nach hinten gezogen, die Brust rausgestreckt. Das Kinn erhoben und der Blick offen nach vorne gerichtet, ohne ihn zu senken.

Die Redewendungen: „Sich für etwas gerade machen“, oder auch – „Für etwas gerade stehen“, verdeutlichen den Zusammenhang zwischen der Körperhaltung und für etwas selbstbewusst einzutreten bzw. Verantwortung zu übernehmen.

Die Bewegungen sind natürlich und kontrolliert. Tatsächlich, zeigt sich Dominanzverhalten bei Menschen und Tier, auch an langsamen und „majestätisch – würdevollen“ Bewegungen. Die Schritte sind groß und entspannt.

Stell dir einfach einmal die englische Königin vor, wie sie schnell, hektisch, mit kleinen Schritten und eingezogenem Kopf Richtung Thron trippelt. Äußerst unpassend, oder?

Eine offene Körperhaltung wirkt selbstbewusst.

Sie ist ein Zeichen dessen, dass sich derjenige es leisten kann, den Kopf zu heben und die Brust rauszustrecken, weil er sich seiner sicher ist und eine „verwundbare“ Position einnehmen kann.

Ganz wichtig, um gefährliche Missverständnisse auszuschließen, ist:

Diese Körperhaltung ist im Falle eines tatsächlichen oder möglichen körperlichen Konflikts in der näheren Distanz nicht zu empfehlen. Die Problematik sehen wir uns noch unter „verdeckter Bereitschaft“ näher an.

Aggressive Körpersprache – Warnsignale!

Im obigen Video siehst du einen Übeltäter auf der Suche nach einem Opfer. Jemandem an dem er, aus was für Gründen auch immer, seine Wut auslassen kann.

Aus diesem Video können wir einiges lernen:

  • Das erste anvisierte Opfer, schafft es dem Schläger durch sein Verhalten zu entgleiten. Es lässt sich nicht auf Diskussionen ein und gibt dem Aggressor keinen Auslöser, um direkt anzugreifen. Dabei bleibt er ruhig und gelassen und wirkt weder ängstlich, noch eingeschüchtert.
  • Das zweite tatsächliche Opfer, handelt unvorsichtig, lässt sich auf ein Gespräch ein und wird gnadenlos nieder geprügelt. Vom Auftreten her ist das spätere Opfer alles andere als unsicher und wirkt auch nicht gerade schwächlich. Das zeigt uns, dass jeder unabhängig von seiner Ausstrahlung auch zum Angegriffenen werden kann, selbst wenn er nicht den Typus Opfer verkörpert.

Im Nachhinein ist es naturgemäß leichter es besser zu wissen, aber sehen wir uns die Situation noch einmal an und überlegen uns, was das Opfer besser hätte machen können. Die Zeit, die Situation zu analysieren, war sehr kurz und dauerte nur wenige Sekunden, von der ersten Begegnung, bis hin zum hinterhältigen Angriff.

Hier muss die Situation schnell erfasst und richtig eingeordnet werden.

Der Aggressor verhält sich offensichtlich wie ein Gorilla auf der Suche nach Streit. Das sagt uns, unser Bauchgefühl binnen Sekundenbruchteilen, ohne dabei einzelne Aspekte des Täterverhaltens analysieren zu müssen. Niemand, der halbwegs bei Sinnen ist, wird den Aggressor als ungefährlich einschätzen. Es würde also ausreichen, sich auf das Bauchgefühl zu verlassen und dementsprechend zu reagieren.

Der Beitrag wäre dann überflüssig.

Ich bin allerdings der Meinung, dass er es trotzdem nicht ist. Wer sich die Problematik bewusst macht, kann schneller und sicherer entscheiden und sei es nur aus dem Grund, dass er seinem Bauchgefühl eher vertraut.

Es kann durchaus aus Angst vor vermeintlichen Überreaktionen passieren, dass eindeutige Signale einfach ignoriert werden, weil der betreffende sich fürchtet, sich lächerlich zu machen. Im Ergebnis dasselbe, wie bei demjenigen, der sich der Problematik gar nicht bewusst wird.

Was hätte das Opfer im Video besser machen können?

Nachdem die Gefahr wahrgenommen wurde und erkannt wurde, es handelt sich hier um jemandem, der nur nach irgendeinem Vorwand sucht, um anzugreifen, wäre die beste Option gewesen:

Kein Gesprächspartner für Aggressoren sein! Weitergehen, ohne zu provozieren oder eine offensichtliche Flucht anzutreten. Das würde wiederum den Jagdtrieb des Schlägers auslösen.

Wichtig dabei:

  • Außerhalb der Reichweite des Aggressors bleiben. Auf keinen Fall in die Schlagdistanz gehen oder das einfach so zulassen. Ein ansatzloser Schlag in dieser Entfernung kann nicht mehr abgewehrt werden und ist oft kampfentscheidend. Das Opfer ist dann wehrlos und der Gnade des Täters ausgeliefert.
  • Wäre es trotzdem zu einem Kampf gekommen, wäre in der richtigen Distanz zumindest ein Überraschungsangriff weniger gefährlich gewesen und Gegenwehr möglich.
  • Das Opfer hätte auch zurück ins Geschäft gehen können und Öffentlichkeit herstellen. So hätte er sich räumlich entzogen und Zeugen oder Helfer um sich versammelt.

Merkmale einer aggressiven Körpersprache

Wie im Tierreich auch, geht es dabei darum, selbst Stärke zu demonstrieren, sich groß zu machen und den anderen einzuschüchtern.

  • Stimme: Laut und schrill.
  • Mimik: Gerunzelte Stirn, zusammengezogene Augenbrauen. Ein übermäßig langer durchdringlicher Blickkontakt, wobei die Augen oft zusammengekniffen werden.
  • Gestik: Sich groß machen – aufplustern. Viel Raum einnehmen. Die Hände in die Hüften stemmen. Das Kinn erhoben, die Brust rausgedrückt. Oft ballen sich die Fäuste.

Mehr dazu: Angriffssignale erkennen!

Vorkampfstellungen  – Verdeckte Bereitschaft – Positionierung

Das ist ein heiß diskutiertes Thema.

Während eine Fraktion an Selbstverteidigungsexperten, eine Vielzahl von sogenannten Vorkampfpositionen unterrichtet, sind nicht wenige auf der anderen Seite, der Ansicht das wäre sinnfrei und realitätsfern.

Die Idee hinter diesen Vorkampfpositionen ist, eine verdeckte Kampfstellung einzunehmen, die maximalen Schutz gewährt, aber für den Aggressor nicht bedrohlich wirkt. Das kann aus juristischen Gründen ebenfalls wichtig sein. Der Verteidiger macht über seine Körpersprache auch für Umstehende deutlich, dass er nicht der Aggressor ist. Im Idealfall, merkt der Aggressor nicht einmal, dass der „Verteidiger“ Vorsichtsmaßnahmen einleitet.

Im Video siehst du einige Positionen demonstriert. Wesentliche Faktoren sind die richtige Distanz, die Ausrichtung zum Gegner und die Arme oben, zum Schutz des Kopfes.

Die Positionen sollen folgende Kriterien erfüllen:

  • Bestmöglichen Schutz vor Angriffen bieten
  • Den Aggressor zu bestimmten Angriffen verleiten, auf die der Verteidiger sich im Vorfeld einstellen kann.
  • Natürlich wirken, wer das regelmäßig übt, kann über natürlich wirkende Gestik diese Positionen einnehmen und ihnen Leben einhauchen.
  • Nicht provozieren. Eine offene Handhaltung wirkt beschwichtigend, keinesfalls die Fäuste ballen. Das lässt dich auf Zeugen, wie den Aggressor wirken und provoziert.
  • Defensiv, aber selbstbewusst wirken.
  • Eine Positionierung, die es erleichtert, den Angreifer zu flankieren. Wer das geschickt macht, verschafft sich so unauffällig einen Vorteil.
  • Eine Distanz, die noch genügend Reaktionszeit ermöglicht. Wer zu nahe steht, kann ansatzlos K.O. geschlagen werden. Unbedingt vermeiden und niemals zulassen!

Körpersprache unmittelbar vor Angriffen

Wichtig auch hier gilt: Diese Signale können und werden mit großer Wahrscheinlichkeit unbewusst ausgesandt werden. Darauf kannst und darfst du dich aber nicht verlassen. Manche Angriffe erfolgen schlicht und einfach aus dem Nichts und für die Opfer aus dem heiteren Himmel.

Beispiele für Angriffe aus dem Nichts heraus:

Knock out Game:

Warnsignale – Körpersprache in der Selbstverteidigung

  • Verdeckte Ausholbewegungen: Dabei bringt sich der Aggressor schon in Position, um wuchtig zuschlagen zu können. Ungefähr 90 % der Menschen sind Rechtshänder. Mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgt ein Angriff mit der dominanten Hand, muss aber nicht!
  • Auffälliges umschauen, um Zeugen auszumachen und sich nochmals abzusichern.
  • Ballen der Fäuste.
  • Tänzeln auf den Fußballen.
  • „Lockerungsübungen“, die oft unbewusst ausgeführt werden.
  • Angespannte Kiefermuskeln und Nacken. Der Aggressor macht sich unbewusst bereit.
  • Vorsicht, viele routinierte Schläger nutzen Fragen und Gespräche, um sicher in ihre bevorzugte Angriffsdistanz zu kommen.
  • Ablenkungsmanöver kommen ebenfalls sehr häufig vor. Wie im obigen Video.

Deeskalation – Wann ist es zu spät?

Deeskalation ist fast schon ein Modebegriff, der gerne im Zusammenhang mit Selbstverteidigung benutzt wird. Inwieweit Deeskalation möglich ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Es gibt Menschen, die eine natürliche Autorität ausstrahlen und es schaffen, selbst für Profis aus dem Sicherheitsbereich überraschend, gut und effektiv zu deeskalieren. Über diese Gabe verfügen aber nur wenige Menschen und oft wird es nicht gelingen, wenn das Gegenüber nicht daran interessiert ist.

Jemand, der aus dem Antrieb der Selbsterhaltung aggressiv reagiert, ist mit größerer Wahrscheinlichkeit wieder zu beruhigen, als jemand, der sich vorsätzlich asozial verhält. Diese Menschen halten sich dann grundsätzlich nicht an soziale Normen.

Wenn es dem Aggressor also rein darum geht Gewalt auszuüben, ist es schwieriger zu deeskalieren. Es müssen schnell überzeugende Gründe und Methoden gefunden werden, ihn vor seinem Vorhaben abzubringen. Ein oftmals schlicht unmögliches Unterfangen.

Methoden, die zur Deeskalation genutzt werden:

  • Aktives Zuhören
  • ich Botschaft – Selbstoffenbarung
  • gewaltfreie Kommunikation

Fazit: Körpersprache in der Selbstverteidigung lesen und nutzen

Wer sich seiner eigenen Körpersprache bewusst ist, kann sie gezielt zu seinem Vorteil nutzen. Es wird auch einfacher andere Menschen zu „lesen“ und die Signale, die sie aussenden richtig zu interpretieren.

Somit ist das eine Fähigkeit, die für den Selbstschutz äußerst hilfreich sein kann. Wer entsprechend sensibilisiert ist, wird Konflikten leichter aus dem Weg gehen können, sie einfacher deeskalieren und verdächtigen Personen oftmals rechtzeitig und weiträumig ausweichen können.

Über Rollenspiele, Fremdbeobachtungen und Selbstbeobachtungen lassen sich diese Fähigkeiten gut üben. Dazu gehört es auch in Konfliktsituationen verdeckt in Verteidigungsbereitschaft zu gehen, ohne es den anderen wissen zu lassen und ihn zu provozieren. Im Falle einer Gerichtsverhandlung nach einer Selbstverteidigungssituation, wirst du so nicht als Aggressor dastehen und hast bessere Chancen recht zu bekommen.

Letzte Beiträge